Literatur
- 1
Saß H.
Die Krise der psychiatrischen Diagnostik.
Fortschr Neurol Psychiat.
1987;
55
355-360
- 2
Schneider W, Freyberger H J.
Diagnostik in der Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung deskriptiver Klassifikationssysteme.
Forum der Psychoanalyse.
1990;
6
316-330
- 3 Dilling H, Schulte-Markwart E, Freyberger H J. Von der ICD-9 zur ICD-10. Neue Ansätze
der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder-
und Jugendpsychiatrie. Bern: Huber
- 4
Peters U H.
Für und Wider ICD-10 Kapitel V.
Fortschr Neurol Psychiat.
2003;
71
115-117
- 5
Freyberger H J.
Warum brauchen wir die operationalisierte Diagnostik psychischer Störungen. Zur Diskussion.
Fortschr Neurol Psychiat.
2003;
71
478-479
- 6 Arbeitskreis OPD .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2). Das Manual
für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber 2006
- 7 Schauenburg H, Freyberger H J, Cierpka M, Buchheim P. OPD in der Praxis. Konzepte,
Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern:
Huber 1998
- 8 Schneider W, Freyberger H J. Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische
Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern: Huber
2000
- 9 Dahlbender R W, Buchheim P, Schüssler G. Lernen an der Praxis. OPD und Qualitätssicherung
in der Psychodynamischen Psychotherapie. Bern: Huber 2004
- 10 Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische
Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern: Huber 2005 5. Auflage
- 11 Arbeitskreis OPD-KJ .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik in der Kinder-
und Jugendpsychiatrie: Grundlagen und Manual. Bern: Huber 2006 2. überarbeitete Auflage
- 12
Seidel M.
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.
Ein neues Mitglied der Familie WHO Klassifikationen.
Nervenarzt.
2005;
76
79-91
- 13 Kupfer D J, First M B, Regier D A. A research agenda for DSM-V. Washington DC:
American Psychiatric Association 2002
- 14 Schmidt L G. Substanzbezogene Störungen: Auf dem Weg zu ICD-11 und DSM-V. Fortschr
Neurol Psychiat 2006 74: 634-642
- 15
Berner M M, Habbig S, Härter M.
Qualität aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen.
Eine systematische Übersicht und inhaltliche Analyse.
Fortschr Neurol Psychiat.
2004;
72
696-704
- 16
Bonnet U, Harries-Hedder K, Leweke F M, Schneider U, Tossmann P.
AWMF-Leitlinie: Cannabis-bezogene Störungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
2004;
72
318-329
- 17
Fulford K W.
Values in psychiatric diagnosis: Executive summary of a report to the chair of ICD-12/DSM-VI
Coordination task force.
Psychopathology.
2002;
35
132-138
- 18
Freyberger H J, Stieglitz R D.
Leitlinien zur Diagnostik in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2005;
54
23-33
- 19
Cooper J E.
Prospects for Chapter V of ICD-11 and DSM-V.
Br J Psychiatry.
2003;
183
379-381
- 20
Mezzich J E, Berganza C E.
Purposes and models of diagnostic systems.
Psychopathology.
2005;
38
177-179
- 21
Widiger T, Simonson E.
Alternative models of personality disorder: finding a common ground.
Journal of personality Disorders.
2005;
19
110-130
- 22
Mezzich J E.
Positive health: conceptual place, dimensions and implications.
Psychopathology.
2005;
38
177-179
Prof. Dr. Harald J. Freyberger
Klinink und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität
Greifswald am Hanse-Klinikum Stralsund
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund
Email: freyberg@uni-greifswald.de